Auf der Kreisversammlung der Grünen am 7. Mai 2025 wurden mit der Neuwahl des Kreisvorstand auch zwei Beisitzerinnen als Ansprechpartnerinnen für das neu gegründete Frauennetzwerk gewählt.
Christina Landgraf aus Poing und Claudia Vierle aus Ebersberg werden sich für mehr Frauen in der Kommunalpolitik engagieren.
Denn: die Realität in vielen Kommunalparlamenten spiegelt die gesellschaftliche Vielfalt noch immer nicht ausreichend wider. Während Frauen über 50 Prozent der Bevölkerung stellen, sind sie in politischen Entscheidungsgremien nach wie vor unterrepräsentiert.
Daher setzen wir uns im Netzwerk dafür ein, dass Frauen in der Gemeindepolitik stärker repräsentiertwerden und sich die Frauen untereinander vernetzen. Für uns steht fest, dass mehr Bürgerinnen in kommunalpolitischen Ämtern notwendig sind, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Nur mit aktiver Beteiligung werden unsere Bedürfnisse im Alltag und im Berufsleben gehört werden.
Frauen und Männer sind gleichberechtigt! So steht es zumindest im Grundgesetz. Aber schon im Bayerischen Landtag beträgt der Frauenanteil noch nicht mal 25 Prozent, in den Kommunen sieht es zum Teil noch düsterer aus. Doch nur wenn Frauen gleichermaßen in den Parlamenten vertreten sind, vom Gemeinderat bis zum Bundestag, kann man von einer echten Repräsentanz des Volkes sprechen. Nur so kann sicher gestellt werden, dass die Perspektiven von Frauen auch in die Entscheidungsfindung einfließen.
Für echte Gleichberechtigung benötigen wir eine Reform des Wahlrechts: ein sogenanntes Paritätsgesetz, wie es viele andere Länder bereits seit langem haben. Wahllisten müssen dabei generell nach dem Reißverschlussprinzip abwechselnd männlich/ weiblich besetzt werden, so wie das bei uns Grünen schon längst der Fall ist.
Für den Landkreis Ebersberg wünschen wir uns unabhängig von notwendigen Gesetzesreformen mehr Frauen, die im eigenen Wohnort aktiv mitgestalten möchten, sei es als Mandatsträgerin in einem Rat wie Gemeinde/-Stadtrat oder Kreistag oder im Ortsverband.
Daher haben wir das Netzwerk „Frauen*netzwerk Grüne EBE“ “ gegründet. Dieses ist für alle Frauen offen, die sich verbinden und mitwirken möchten. Wir unterstützen uns gegenseitig, beraten uns für Aktivitäten und Initiativen in den einzelnen Räten und ermöglichen es so voneinander zu lernen. Es sind auch explizit alle Frauen, Lesben, Inter Menschen, Nichtbinäre Menschen, Trans Menschen und Agender Menschen eingeladen, sich zu einzubringen (FLINTA).
So möchten wir Frauen in der Gesellschaft und Politik sichtbar machen sowie eine gemeinsame Stimme entwickeln für die Bedürfnisse der Frauen in der Gesellschaft und Politik.
An dieser Stelle möchten wir auch auf digitale Netzwerke der Grünen auf Landesebene und ein fraktionsübergreifendes Netzwerk hinweisen :
Ihr möchtet auch Teil des Netzwerks werden und auch unserem Signal-Kanal beitreten, dann meldet euch gerne unter frauen@. gruene-ebe.de
„Hier komm‘ ich her, hier engagiere ich mich…“ – mit diesem Motto macht sich die Bürgermeisterkandidatin der Grünen Liste / Bündnis 90/Die Grünen startklar für den Kommunalwahlkampf.
Antonia Schüller aus Steinhöring und Tina Lucka aus Pliening sind mit dabei beim Mentoringprogramm der Bayerischen Grünen. Ihre Mentorinnen Waltraud Gruber und Helga Stieglmeier gehören zu den erfahrensten Kommunalpolitikerinnen Bayerns.
Die Anforderungen für die Beratung, den Schutz und die Unterkunft für Frauen und Kinder mit Gewalterfahrung haben sich in den letzen Jahren verändert. Frauenhäuser leiden an Unterfinanzierung und Überbelegung, die Frauen finden nur schwer…
Der Landkreis Erding hat dem „Sozialdienst katholischer Frauen“ als Träger des Frauenhauses Erding gekündigt. Das wirft viele Fragen auf.
Wir schreiben das Jahr 2017 und sind von einer Gleichstellung der Geschlechter noch weit entfernt. Die sogenannte Gender Pay Gap besagt, dass Frauen in Deutschland durchschnittlich 21% weniger verdienen als Männer. Das liegt zum einen…
Diese Website ist gemacht mit TYPO3 GRÜNE, einem kostenlosen TYPO3-Template für alle Gliederungen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
TYPO3 und sein Logo sind Marken der TYPO3 Association.