Bauen mit Holz und Nachwachsenden Rohstoffen
Grundsatzbeschluss für kommunale Gebäude in Aßling
20. Apr. 2017 –
Die Fachtagung „Bauen mit Holz“ am 20.1.17 in Ebersberg zeigte große Resonanz und gab den Anstoß für den Antrag an den Aßlinger Gemeinderat.
Die Energieagentur hatte in Kooperation mit der Waldbesitzervereinigung und der Zimmerer-Innung Ebersberg eingeladen, um über die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile des Holzbaus zu informieren:
- Aktiver Klima- und Umweltschutz:
CO2-Speichereffekt
CO2-Vermeidungseffekt durch Substitution
Mehrfache stoffliche Nutzung
Heizenergie-/CO2-Einsparung durch Dämmung
Energiegewinn am Lebenswegende
Energieeffizienz bei der Herstellung/Bereitstellung - Regionale Wertschöpfung in Bayern Wirtschaftswachstum/Arbeitsplätze im ländlichen Raum Aufträge für regionale Handwerker und Planer
- Nachwachsender Rohstoff - regionale Verfügbarkeit (kurze Wege)
- Gesunder Baustoff, gesundes Wohnklima: keine Schadstoffbelastung des Baustoffs Holz (falls keine giftigen Holzschutzmittel verwendet wurden).
- Kurze Bauzeiten und flexible Gestaltungsmöglichkeiten
Der Text-Vorschlag des Antrags basiert auf einem gleichlautenden Beschluss, der 2012 im Kreistag gefasst wurde. Folglich wurde sowohl der Anbau der Realschule Ebersberg als auch die Aufstockung des Landratsamts in Holzbauweise durchgeführt und fand über die Landkreisgrenzen hinaus viel Anerkennung.
In Aßling gibt es Überlegungen die Kindergärten zu erweitern. Hier bietet es sich an, diese in Holzbauweise durchzuführen.
Der Beschluss soll nun grundsätzlich Anwendung finden: bei Neubauten bzw. Anbauten, bei Sanierungen und bei Dämmmaßnahmen der kommunalen Gebäude. Soweit möglich sollen demnach Bauten in Holzbauweise ausgeführt werden und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden (z.B. Flachs, Holzfaserdämmplatten oder Holzfaser-Verbundstoffe).
Dateien
Termine
28. Jun, 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung in Markt Schwaben
Grün-Interessierte und Mitglieder sind herzlich eingeladen